Gravida proin loreto of Lorem Ipsum. Proin qual de suis erestopius summ.

Recent Posts


    Back to top

    Wir als Arbeitgeber.

    PETER / LACKE Standorte

    Erfolgsgeschichten unserer Mitarbeiter

    Dr. Markus Wiesener

    Laborleitung Innovationen R&D

    Von der Ausbildung bis zur
    Promotion - immer mit PETER/LACKE verbunden

    Dr. Markus Wiesener erzählt über seinen außergewöhnlichen Werdegang bei PETER/LACKE und zeigt, dass die Möglichkeiten im Unternehmen weitreichend sind.

    „Ausbildung oder Studium? Und vor allem in welchem Beruf? Alles Fragen, die ich mir gut ein Jahr vor dem Abitur gestellt habe. Um einen Plan B zu haben, entschied ich mich, zunächst eine Ausbildung zu machen. Im BIZ habe ich dann einen Überblick der Berufe bekommen, die zu meinen Fähigkeiten und Interessen passten.

    Genau zu diesem Zeitpunkt warb die PETER/LACKE GmbH in unserer Schule mit einem Flyer, dass sie Auszubildende zum Lacklaboranten suche. Von da an ging alles recht schnell und innerhalb weniger Wochen hatte ich den unterschriebenen Ausbildungsvertrag Zuhause.

    In der Berufsschule wurden wir darüber informiert, dass Abiturienten die Möglichkeit haben, das zweite Lehrjahr zu überspringen und somit die Ausbildung von 3,5 Jahren auf 2,5 zu verkürzen. Dies wurde mir bei PETER/LACKE ohne Weiteres ermöglicht.

    Nach meiner Ausbildung erhielt ich einen unbefristeten Vertrag in der Entwicklung und arbeitete dort noch etwa 1,5 Jahre im Bereich konventioneller Kunststoffbeschichtungen, bevor ich mich dazu entschloss doch mein ursprüngliches Ziel wieder aufzunehmen und an der Universität Paderborn Chemie zu studieren. So machte ich meinen „B.Sc. in chemistry“ im Bereich „Chemie und Technologie der Beschichtungsstoffe“ und den „M.Sc. in chemistry“ im Bereich „polymere Materialien und Prozesse“. Die anschließende Promotion im AK „Technische und makromolekulare Chemie“ unter Prof. Grundmeier, rundete letztendlich das Verständnis organischer und anorganischer Ober- und Grenzflächen ab.

    Durch den persönlichen Vergleich zwischen Industrie und akademischer Forschung, war mir klar, dass ich wieder zurück in die Industrie wollte. Daher kam der Anruf vom technischen Leiter, der mir anbot, die Leitung eines neuen Laborbereichs zu übernehmen, genau rechtzeitig. Als Laborleiter für Innovationen bin ich nun zu etwa 60% mit administrativen Aufgaben beschäftigt, bin aber auch zu etwa 40% noch im Labor tätig und entwickle, fernab vom Tagesgeschäft, völlig neue „smarte“ Lacksysteme, die neben dekorativen und schützenden Funktionen auch noch viele weitere Eigenschaften besitzen. Nachhaltigkeit, biobasierende Lacke und/oder bioabbaubare Lacke spielen hier eine besonders große Rolle.“

    Ein richtiger Durchstarter

    Patrick Beck erzählt von seiner Karriere bei uns...

    Schritt für Schritt hat sich Patrick Beck zum Produktionsmeister weiterentwickelt. Heute ist er erster Ansprechpartner für die Mitarbeiter. Etwa 50 Mitarbeiter sind in der Produktion tätig, weitere 50 sind es im Labor.

    „Ich bin ein Mensch, der sich gern weiterentwickelt, daher habe ich mich zum Industriemeister mit Fachrichtung Lack ausbilden lassen. Anschließend habe ich 2016 einen Kompaktkurs in Bremen belegt. Noch im selben Jahr erfolgte die IHK-Prüfung in Lüneburg, und seit Mitte 2016 bin ich nun Produktionsmeister bei PETER / LACKE. Hauptsächlich unterstütze ich den Betriebsleiter Produktionstechnik, bin verantwortlich für die Auftrags- und Mitarbeitersteuerung in der Fertigung, die Auftragsverfolgung und die Optimierung der Produktionsprozesse. Mir gefällt besonders, dass man in der Produktion etwas verändern und verbessern kann. Es gibt zwar viel zu tun, aber ich bekomme auch gute Unterstützung. Alle sind hier sehr offen und teamfähig, es geht familiär zu“.

    Patrick Beck

    Produktionsmeister

    Anna-Lena Lohmeyer

    Assistentin der technischen Leitung

    Spannend & abwechslungsreich

    Anna-Lena Lohmeyer erzählt von ihrer Karriere bei uns...

    Nach der Ausbildung zur Lacklaborantin arbeitete Anna-Lena Lohmeyer bei PETER / LACKE in der Entwicklung. Doch sie wollte mehr erreichen – nach einer Fortbildung zur staatlich geprüften Technikerin in Stuttgart kehrte sie zu uns zurück.

    „Pharma- oder Lackindustrie? Diese Frage stellte ich mir nach meinem Realschulabschluss. Über ein Schülerpraktikum konnte ich Einblicke in die pharmazeutische Industrie gewinnen. Das hat mir gut gefallen und ich wollte unbedingt einen Beruf in der Chemiebranche ergreifen. Durch eigene Recherche landete ich zufällig beim Berufsbild der Lacklaborantin. Das klang spannend und abwechslungsreich. Dass ich für die Ausbildung bei PETER / LACKE den Wohnort nicht wechseln musste, ist natürlich auch von Vorteil gewesen. Nach der Ausbildung startete ich in der Designabteilung. Aber nach drei Jahren in der Abteilung füllte mich die Ausarbeitung der Farbtöne jedoch nicht mehr aus. Schon in der Ausbildung habe ich vom Techniker gehört. Durch die Arbeitskollegen im Team, die die Fortbildung bereits absolviert haben, wurde ich in meiner Entscheidung bekräftigt und PETER / LACKE kam mir entgegen, denn ich wurde für zwei Jahre beurlaubt und konnte meine Fortbildung zur staatlich geprüften Technikerin für Farbe und Gestaltung in Stuttgart absolvieren. Dort konnte ich mein Wissen vertiefen und man schaut nicht nur in andere Bereiche hinein, sondern auch in andere Firmen. Ich schätze die Vorzüge eines Familienunternehmens. Man ist ein Team und es herrscht auf dem gesamten Gelände keine Anonymität. Nach meiner Rückkehr wechselte ich die Stelle. Im F&E-Labor arbeitete ich an Lacksystemen für die Automobilindustrie. Es ist ein schönes Gefühl zu sehen, wie es Entwicklungen aus dem Labor in die Serie schaffen. Seit 2015 geht es mit der Abwechslung im Beruf weiter. Der Laborleiter kam auf mich zu und bot mir die Stelle der Assistentin der technischen Leitung an. Jetzt bin ich  hauptsächlich administrativ tätig, organisiere und koordiniere unterschiedliche Laborprojekte. Ich habe aber weiterhin meine Labortage, das war mir sehr wichtig.

    PETER/LACKE Mitarbeiter im Ausland -
    Austausch von Wissen und Fähigkeiten

    im Bereich Personal und Recruiting möchten wir den internationalen Austausch fördern, dadurch Synergien schöpfen und Talente entwickeln, um weiterhin künftiges Wachstum zu sichern und nicht zuletzt voneinander zu lernen, Erfahrungen und Wissen auszutauschen. Wir haben bereits einige Beispiele von Personen gesammelt, die für PETER/LACKE international im Ausland sind oder waren. Darunter auch Tim-Erik Mayer, der einige Jahre am Standort China tätig war. Bedingt durch Corona hat Master-Absolventin Nina Hoffmann ihre Masterarbeit als Chemieingenieurin mit Schwerpunkt Lack – anders als geplant – am Standort Hiddenhausen für den Standort China ausgearbeitet und dafür sogar einen Förderpreis der Hochschule Niederrhein erhalten. Nina arbeitet derzeit im Wasserlabor in Hiddenhausen; wird jedoch zukünftig ab 2021 für drei Jahre am Standort China tätig sein. Ihr Ziel ist langfristig zwischen Kunde und Labor im Einsatz zu sein.  Clemens Berton stammt aus Deutschland und ist seit 1,5 Jahren für den Standort Troy, USA im Labor für Kundenlösungen und OEM Support tätig.  Stefan Riedel stammt ebenfalls aus Deutschland und arbeitet seit dem 01.10.2019 in China als Technical Application Director. Bong-Ho Shin betreut das Korea Business von unserem Standort in Polen aus und Sudeep Sebastian ist samt Familie von Indien nach Bielefeld gezogen.

    Clemens hat eine Ausbildung zum Lacklaboranten bei Firma Schramm absolviert und anschließend dort bis Anfang 2019 gearbeitet. Ehemalige Kollegen, die heute bei Peter/Lacke arbeiten, haben ihn auf das Jobangebot im Labor in Troy aufmerksam gemacht. Der Vertrag läuft zunächst über drei Jahre am Standort Troy in den USA. Das Team dort im Labor ist relativ klein, dadurch die Arbeit aber auch sehr vielseitig. Von Kundenbetreuung und Farbtonausarbeitung bis hin zu Produktpflege,  Fehleranalyse, Prozessoptimierung und Qualitätskontrolle ist Clemens in allen Themen involviert – und es macht ihm viel Spaß. Derzeit wird u.a. an einem Projekt für Ford mit einem Soft-Touch-Lack gearbeitet. Auf die Frage wie das Leben dort ist antwortet er: „Ich würde jedem empfehlen so eine Chance im Ausland wahrzunehmen, wenn man den Mut dazu hat. Ich hatte keinerlei Erwartungen und habe alles auf mich zukommen lassen. Letztendlich kann man nur dazu lernen und persönlich davon profitieren. Nicht nur auf sprachlicher Ebene ist diese Erfahrung interessant, sondern man bekommt auch andere Blickweisen und Erfahrungswerte, die man erst richtig versteht, wenn man so einen Schritt geht.“ Wir wünschen Clemens weiterhin viel Freude am Standort Toy.

    Clemens Berton

    Lacklaborant

    Berufliche Vielfalt:
    wir als Arbeitgeber

    Pioniergeist und Flexibilität

    Zukunftsorientierung 0
    Erfahrungen 0
    Vielseitigkeit 0

    Hochwertige Lacksysteme direkt vom Experten

    PETER / LACKE ist eine kundenorientierte, mittelständische Unternehmensgruppe mit mehr als 100 Jahren branchenübergreifende Erfahrung in der Entwicklung und Produktion hochwertiger Lacksysteme für die Segmente Automotive, Electronics, Lifestyle und Glas. Unser Erfolg basiert auf der direkten und fachlichen Kommunikation mit dem Kunden und der weltweiten Vernetzung mit eigenen Niederlassungen und Partnern in vielen Ländern.

    Durch den weltweiten Einsatz einheitlicher Rohstoffe und Rezepte garantieren wir gleichbleibende Qualitätsstandards und Versorgungssicherheit – weltweit!

    Unsere Werte seit 1906

    P wie Progress / Innovation
    E wie Excellence in Quality
    T wie Trustworthy / Zuverlässigkeit
    E wie Energy / Antrieb
    R wie Responsive / Kundennähe

    Die hohe Qualität des Lieferprogramms, ein breites, zeitgemäßes Produktsortiment und die partnerschaftliche Begleitung der Prozesse sind wichtige Bausteine für den gemeinsamen Erfolg, der auf eine langfristige und vertrauensvolle Zusammenarbeit ausgelegt ist!

    Selbst die Initiative ergreifen?